Christian Vogt: Ace in Space 2. Trident. Ach je Verlag

Ballerei, Sex und markige Sprüche

Covertrident 600x960

 

 

Das Buch enthält für mich überaschenderweise eine Novelle und zwei Kurzgeschichten, die alle in einer ähnlichen, vielleicht auch identischen, Welt spielen. Die Novelle von Christian Vogt beginnt mit einer Weltraumkampfszene zwischen verschiedenen Personen und Raumschiffen, wobei mir die Orientierung schwer fällt: Wer ist wer, mit welchem Schiff und was machen die? Möglicherweise liegt das daran, dass ich Teil eins nicht gelesen habe.

 

 

 

Was sie machen (eine Hilfslieferung durchzubringen versuchen) wird recht schnell klar, der Rest bleibt lange unklar. Dadurch ist mir relativ egal, wer gewinnt und das gesamte erste Kapitel, das nur aus Rumgeballer besteht, zog sich für mich in die Länge. Ein Lichtblick dabei ist die Sprache: flapsig mit lyrischen Einschüben, dabei leicht lesbar. Die speziellen vogt'schen Schimpfwörter (Fakke!) können mich aber nicht mehr so begeistern, weil sie offenbar in vielen Vogt-Welten eingesetzt werden und sehr ähnlich sind.

Leider fällt im zweiten Kapitel die Sprache ab. Die Dialoge wirkten auf mich hölzern und zu gestelzt cool. Die Protas wirkten wie eine pubertäre Motorradgang (was, denke ich, auch der Intention entspricht), die mit ihren Maschinen protzt, wobei es nicht gelingt, die Verbindung der Gang zu den Raumschiffen sinnlich darzustellen. Das größte Manko ist für mich aber, dass mir keine:r der Protagonist:innen wirklich nahe kam. Ich hatte das unangenehme Gefühl, dass verschiedene Minderheiten untergebracht werden sollten, ohne dass die Besonderheiten zur Charakterisierung der Protas wirklich beitrugen. Da trägt eine Person einen Hijab, eine andere benutzt ein Neopronom und wieder eine steht auf BDSM-Gruppensex – trotzdem fiel es mir schwer, die vier auseinander zu halten. Der Gruppensex bekommt zudem eine ausführliche Szene, die zum Plot so gut wie nichts beiträgt – für jemanden wie mich, die mit Sexszenen oft wenig anfangen kann, eine Herausforderung. Trotzdem ich all das erfahre, weiß ich nach vierzig Seiten Text immer noch nur ungefähr, wer wer ist - und alle sind mir gleichbleibend fern. Das mag meiner Vorliebe für Charakternähe geschildert sein – es sind die Charaktere die mich als Lesende durch einen Text tragen – aber wer nicht auf rotzige Sprüche, Herumgeballer und Sexszenen steht, wird an dieser Novelle keine Freude haben. Auch ist der Weltenbau nur angedeutet - auch hier hätte ich gern etwas mehr erfahren.

Der Plot (Achtung Spoiler!) wirkt sehr übersichtlich: Eine Gang braucht Geld für Versorgungsfahrten und bekommt dies über Streams an Follower. Leider können sie ihren Coup nicht durchziehen, weil die Gegenpartei ihren Funk und ihre Sensoren außer Kraft setzen kann. Um die Rebellen versorgen zu können, schleusen sie ein Programm in den PC eines Gegners ein und können so ihr Ding durchziehen, weil sie das Störfeld entfernen können. Sie haben gewonnen - müssen aber entdecken, dass es nicht nur um Lebensmittel geht, sondern sie benutzt worden sind, um Waffen zu transportieren. Was erst wie Betrug scheint, ist dann doch keiner und alles löst sich in (für mich unglaubwürdiges) Wohlgefallen auf.

Zu guter Letzt bleibt zu vermelden, dass der Text ein ordentliches Korrektorat gebraucht hätte: Für meinen Geschmack gibt es deutlich zu viele Zeitformen- und Tempusfehler plus fehlende Leerzeichen im Text, was das Lesen für eine:n Wortgourmet wie mich schwer macht.

Beyond the Gate von Stephan Urbach

Eine gut geschriebene Horror-Kurzgeschichte: Ein chemisches Element kann Pilot:innen das Universum sehen lassen und dadurch ihre Navigationsfähigkeiten gravierend verbessern. Aber es hat grässliche Nebenwirkungen, die Urbach sehr plastisch zu beschreiben weiß (leider – ich mag keinen Horror).

Razor Love von Judith und Christian Vogt

Diese Geschichte versteht man nur, wenn man „Beyond the Gate“ kennt, denn es geht um das selbe Element. In dieser Geschichte verfallen zwei Personen dem Element, eine Liebe fällt ihm zum Opfer. Die Geschichte ist ebenfalls etwas gruselig, aber auf eine psychologisch wesentlich geschicktere Art und Weise als „Beyond the Gate“. Auch hier gefällt mir der Schreibstil und vor allem die Art, wie die Wirkung des Elements durch Gefühllosigkeit der erzählenden Person geschildert wird. Für meinen Geschmack ist aber auch diese Geschichte zu düster.