Reda El Arbi: [empfindungsfæhig]. lectorbooks
kampflastiger Pageturner
Der Schweizer Autor El Arbi schafft es schon in den ersten Zeilen, Stimmung zu erzeugen: Eine Ermittlerin schleicht durch einen alten Keller, um auf eigene Faust Kriminelle zu erlegen. Ich kann den Keller förmlich riechen und bin auch gleich in die Spannung hineingesogen, auch wenn ich mich frage, warum sie ausgerechnet morden möchte und wie ich das finde.
Geärgert hat mich, dass die Ermittlerin ableistisch vor sich hin schimpft (da könnte die Sprache in 60 Jahren doch verändert sein und Schimpfwörter müssten keine Menschen mit Behinderungen mehr entwerten) und dass sie auch auf sehr abwertende Art an ihre Tochter Lea denkt, der nach einem Unfall ein Arm fehlt. Mit Lea geht die Geschichte dann auch weiter. Sie wird als zynische ehemalige Alkoholikerin und Drogensüchtige eingeführt, die die Detektei der Mutter übernimmt. Hilfe hat sie dabei von Cali, einer taktischen Militär-KI, die ihre Armprothese steuert und auch Leas Körper übernehmen kann, um sie zu einer Superkämpferin zu machen.
El Arbi schafft es einerseits, lebendige und verschiedene Figuren zu entwerfen, andererseits kommen mir diese nach der gelungenen Einführung nicht wirklich nahe. Da sie alle sehr ähnlich sprechen und handeln, gerieten sie mir auch immer wieder durcheinander.
Da ist neben Lea noch Meyr, ebenfalls Ermittler, der nach einem für ihn vorteilhaften Angebot die Seiten gewechselt hat und vom Kriminellen zum Polizisten wurde, und Markwart, ein Staatsanwalt. Eine Rolle spielen auch Leas Ex-Freundin und ihre neue Flamme Melissa, Markwarts Tochter. Ich liebte die herrlich schrägen Figuren, so beispielsweise Klara, die Sexarbeiterinnen aufpäppelt und in Leas Haus lebt, oder die Blood Sisters, zwei Gangfrauen, die Lea beschützen. Aber leider nutzt El Arbi seine Figuren nicht wirklich: Nach der stets gelungenen Einführung fluchen sie alle gleich ableistisch und sexistisch, und metzeln sich als harte Kämpfer*innen durch die Gegend. Irgendwann bekam ich das Gefühl, all die Figuren seien nur eingeführt, um im großen Showdown – nach dem das Buch merkwürdigerweise noch weitergeht – aufgefahren zu werden. Das fand ich dann enttäuschend. Nach dem Showdown werden vor allem die Beziehungsgeschichten weitergeführt, diese fand ich jedoch in ihrer Austauschbarkeit und Vagheit enttäuschend. Besonders geärgert hat mich eine Unterhaltung der KIs über psychiatrische Diagnosen der handelnden Menschen, die zum Teil hanebüchener Unsinn sind, ebenso wie unnötige diskriminierende Vergleiche, die ich hier nicht wiederholen möchte. Die Entwertung von Menschen mit chronischen Krankheiten und Behinderungen zieht sich hier leider durch.